Rathaus Aktuell
Wasserzweckverband
Der Wasserzweckverband Mittleres Neckartal baut und plant – wie ist der Stand der Dinge?
Verschiedentlich kommen Fragen auf, wie weit denn die Umsetzung des neuen Eigenwasserkonzepts des Wasserzweckverbands, den die beiden Neckartalgemeinden Neckargerach und Zwingenberg 2019 gegründet haben, zwischenzeitlich fortgeschritten ist. Alles begann vor ziemlich genau vier Jahren: Hier fand die Bürgerversammlung in der Zwingenberger Sporthalle statt, wo ausführlich über die Planungen informiert wurde. Nur ein halbes Jahr später wurde der Verband gegründet und das erste von fünf Teilprojekten wurde angegangen: Die Verbindungsleitung vom Tiefbrunnen Zwingenberg zum Hochbehälter Zwingenberg. Parallel hierzu plante der Zweckverband das zweite Teilprojekt: Die Erneuerung der Quellleitung der Kandelwiesenquelle und die Anbindung der Drei-Dohlen-Quelle an das Betriebsgebäude in Neckargerach. Hier wurde der schwierigste Teil kurz vor Weihnachten letzten Jahres geschafft: Das Neckargeracher Quellwasser läuft seither durch die neue Quellleitung. Jetzt im Frühjahr und Sommer finden die Restarbeiten statt und die Drei-Dohlen-Quelle wird integriert (deren Wasser wird allerdings erst verwendet, wenn der neue Verbundhochbehälter mit Filteranlage errichtet und in Betrieb ist). Während des Baus der Quellleitung wurde das Mammutprojekt Abwasserdruckleitung Neckargerach-Obrigheim (im Auftrag der Gemeinde Neckargerach) vorbereitet und aufgrund der gleichen Trassenführung wurde der eigentlich letzte Bauabschnitt, das fünfte Teilprojekt „Anschluss Guttenbachs an die Eigenwasserversorgung“, gleich mitgeplant. Diese Maßnahmen befinden sich aktuell in der Umsetzung. Unübersehbar liegt jede Menge Rohrmaterial in Neckargerach und Guttenbach bereit und harrt auf seinen Einsatz. Die blauen Wasserleitungsrohre und die braunen Abwasserrohre werden ab dem ehemaligen Verkehrsübungsplatz bis zum Ende der Unterquerung des Neckars parallel in einem Graben verlegt. Die Wasserleitung kann allerdings erst dann in Betrieb genommen werden, wenn das dritte und vierte Teilprojekt des Zweckverbands umgesetzt wurde: Der neue Wasserhochbehälter (mit Filteranlage) und zuletzt die Verbindungsleitungen zwischen Neckargerach und Zwingenberg. Erst dann ist das Wasserdargebot der Quellen bzw. das Speichervolumen des Verbundhochbehälters ausreichend für die Versorgung Guttenbachs.
In Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, das die Anträge zur Förderung der Teilprojekte bearbeitet und letztlich auch bewilligt, wurde das dritte Teilprojekt „Verbundhochbehälter“ aufgrund der schieren Größe (Gesamtinvestition in Höhe von ca. 6,6 Millionen Euro) noch einmal aufgeteilt: Nämlich in das Gebäude selbst mit Filteranlage und in die Anbindungsleitungen zum Gebäude. Aktuell läuft die Ausschreibung für die Anbindungsleitungen. Das heißt, dass dieses „Unterprojekt“ noch in diesem Jahr zur Ausführung kommen wird. Die Anbindungsleitungen werden ähnlich wie die Anschlussleitung Guttenbach zunächst vorgestreckt und erst dann in Betrieb gehen können, wenn der Hochbehälter und die Verbindung zwischen Neckargerach und Zwingenberg vollständig hergestellt sind. Die Bauvorbereitungen für die Anbindungsleitungen sind bereits im Gange: Die Trasse wurde freigeschlagen, das Holz wird derzeit aufgearbeitet. Die Leitungen beginnen bei der Bushaltestelle am Bahnhof (Reichenbucher Straße) und enden an der Stelle, wo später der Verbundhochbehälter errichtet wird.
Die Detailplanungen für den Verbundhochbehälter (Bauantrag wurde bereits 2022 eingereicht) laufen derzeit. Ebenso finden derzeit Abstimmungsgespräche mit verschiedenen Behörden zur Planung der Verbindungsleitungen zwischen Zwingenberg und Neckargerach statt, da diese zum größten Teil im Fahrradweg an der Bundesstraße und den Landstraßen (Hauptstraße, Odenwaldstraße und Reichenbucher Straße) verlaufen werden.
Zusammengefasst nachfolgend eine Übersicht der Teilprojekte:
Teilprojekt |
2019 geplante Umsetzung |
Derzeit geplante Umsetzung |
Investitions-volumen |
1. Verbindungsleitung Tiefbrunnen – Hochbehälter Zwingenberg | 2020 - 2021 | fertiggestellt | 1,4 Mio. Euro |
2. Quellleitungen Seebachtal | 2022 – 2023 | kurz vor Fertigstellung | 2,6 Mio. Euro |
3. Neubau Verbundhochbehälter | 2027 | Teil 1: Anschlussleitungen in 2023/24 Teil 2: Hochbehälter 2024/25 |
6,6 Mio. Euro |
4. Verbindungs-leitungen Neckargerach-Zwingenberg | 2025/26 | 2025/26 | 2,7 Mio. Euro |
5. Anschluss Guttenbach | 2029 | derzeit in Umsetzung; Inbetriebnahme nach Fertigstellung Hochbehälter und Verbundleitungen NG-ZB | 1,4 Mio. Euro |
Der im Jahr 2019 gesetzte Zeitplan kann folglich aller Voraussicht nach sogar übertroffen werden. Die einzelnen Teilprojekte können schneller umgesetzt werden als man dies geplant hatte. Da für alle Bauabschnitte Zuschussanträge beim Land Baden-Württemberg gestellt werden, hängen die verbleibenden Bauabschnitte auch von der Bewilligung der beantragten Landesförderungen ab. Eine ausführliche Information über den derzeitigen Stand des Gesamtprojektes und die Auswirkung der Investitionen auf die gemeindlichen Wassergebühren erfolgt bei der nächsten Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes am 03.05.2023 in Zwingenberg.